Aktiv im Schwarzwald
Schwarzwald Nationalpark
Schwarzwald Nord im Nationalpark – herausragende Wanderregion im Schwarzwald. Die Vielzahl an markierten Premiumrouten bekannter Outdoordienste bestätigen das. Der Höhenunterschied der angrenzenden Rheinebene (ca.150Hm) und des Murgtals lassen sie die Höhe der Wegführung auf über 1.200 Hm sichtbar erleben. Beeindruckende Weitblicke säumen die Wanderrouten, die in verschlungenen Pfaden an den Hängen entlangführen. Attraktionen reihen sich ein entlang der Wegführung: Die Hornisgrinde, der Friedrichsturm auf der Badener Höhe oder das Nationalparkzentrum am Ruhestein. Auch Wasserfälle hat die Region zu bieten: Die Gertelbacher Wasserfälle, Allerheiligenwasserfälle oder das Edelfrauengrab in Ottenhöfen. Letzteres ist ein weiteres Highlight des Reviers: Sind die Edelfrauenwasserfälle erklommen, geht es steil und ausgesetzt weiter über den Grat bis zu Schwarzwaldhochstraße (Ruhestein). Diese Wanderrouten und noch weitere rund um Herrenwies mit entsprechenden Impressionen haben wir für Sie zusammengestellt. Wandern Ski & Mountainbiken im Schwarzwald oder Attraktionen der Umgebung: Die Vielfalt der Nordschwarzwaldes wird Sie überzeugen.
Wandern ab Herrenwies im Schwarzwald
Badener Höhe
Wanderung startet in Herrenwies und führt auf die Badener Höhe. Der Friedrichsturm ist ganzjährig kostenlos geöffnet und ermöglicht einen fantastischen Rundumblick in die Rheinebene und ins Murgtal.
Herrenwieser See
Idylischer Karsee bei Herrenwies der nur mit Muskelkraft zu erreichen ist. Die Wanderung dorthin läßt sich idealerweise mit der Badener Höhe kombinieren (Rundwanderung). Die Orte sind verbunden über einen tollen Sepentinenpfad vorbei am Denkmal Bussemer Stein.
Hoher Ochsenkopf
Der hohe Ochsenkopf ist die südöstliche Erhebung in Herrenwies auf über 1.054Hm. Der Weg führt mit dem wenig begangenen Beckerweg in das Herz des Nationalparks Nord. Das Gebiet ist seit den 70er Jahren Schutzgebiet ohne forstwirtschaftliche Nutzung.
Mehliskopfturm
Ab Herrenwies den „Zieglerweg“ Richtung Skihang Mehliskopf, den Sie auf halber höher queren. Steil geht der Pfad über Wurzeln hinauf auf den Mehliskopf. Der Turm ist kostenlos begehbar, jedoch im Winter geschlossen. TIP: Rückweg über Sand und den Sandsee.
Wandern im Schwarzwald
Die außergewöhnlichsten Touren entlang der Schwarzwaldhochstraße haben wir für Sie zusammengestellt. Alle diese Routen sind wir selbst gegangen und können deshalb vorbehaltlos empfohlen werden. Wenig abwechlungsreiche Touren oder primäre Wegführungen auf Forstautobahnen werden Sie bei unseren Vorschlägen nicht finden. Letzteres läßt sich aber nicht immer ganz vermeiden, doch es ist unser Interesse möglichst Pfade, teils wurzelig bis verblockt und „Flowtrails“ zu präsentieren. Weiter sind auch Aussichtpunkte und Attraktionen ein fester Bestandteil unserer Wandervorschläge. Da die Buslinien Nationalpark ihre Routen entlang der Schwarzwaldhochstraße führen, ist es unsere Empfehlung die öffentlichen Verkehrsmittel in Ihre Wanderplanung einzubeziehen, um Zeit zu sparen oder weniger interessante Rückwege auszusparen.
Hochkopf
Die Wanderung beginnt in dem Ort Hundseck. Der steile Anstieg erfolgt südlich an der rechten Seite über das ehemalige Skiliftgelände auf das Hochplateau Hochkopf. Eine baumfreie Grinden- und Moorlandschaft erwartet sie. Abstieg führt über Steinplatten, übergehend in einen Wurzelpfad bis nach Untersmatt.
Hornisgrinde
Start ist in Untersmatt. Über den Hans-Reyman-Pfad direkt hinter dem Lifthäuschen geht es hinauf zum Windrad, dem Hornisgrindeturm und weiter zur Hornisgrinde. Einkehr an der Grindenhütte und weiter zum Mummelsee. Sie erwartet eine Bilderbuchlandschaft und tolle Einkehrmöglichkeiten.
Wildsee
Ab Seibelseckle gehen Sie ca.300m direkt an der Lifttrasse nach oben. Dort bginnt der naturbelassene Pfad zur Darmstädter Hütte (Rast) und weiter hinab zum Wildsee. Vor dort führt ein abenteuerlicher Trail wieder hinauf zum Liftausstieg der Lifte Ruhestein und dem Nationalparkzentrum Norschwarzwald.
Streitmannskopf
Der Weg zum Streitmannskopf beginnt am Einlauf der Schwarzenbachtalsperre. Richtung Norden geht es hinauf zum Gipfelkreuz. Dort oben erwartet Sie, vom Sturm Lothar 1999 geschaffen, eine Heidelandschaft durch die sich ein wenig begangener Pfad schlängelt, zum Teil schwer zu erkennen. Das macht den besonderen Reiz aus.
Schwarzenbach Talsperre
Umrundung startet an der Staumauer der großen Talsperre. Entlang der Mauerkrone mit bereindruckenden Motiven geht am am Seeufer entlang bis zum Einlauf des Schwarzenbaches. Nach überqueren der L83 führt der Weg auf der Waldseite zurück zur Staumauer.
Gertelbacher Wasserfälle
Dieser Premiumwanderweg startet am Orteingang Bühlertal. Über Stock und Stein zunächst zu den Wasserfällen und hinauf zum Wiedenfelsen. Dort beginnt der Paradiesweg zur Herta Hütte. Zurück über den Felsenpfad und später Briefträgerweg zum Ausgangspunkt. Absolute Empfehlung.
Karlsruher Grat & Edefrauengrab
Diese Premiumtour startet in Ottenhöfen. Es geht auf ruppigem Pfad direkt hinauf entlang der Edelfauenwasserfälle. Angekommen am Schnapsbrunnen wird die Tour alpin. Zunächst noch über einem versöhnlichen Naturpfad und später auf schroffem Felsgelände hinauf zum Bosenstein. Top Empfehlung.
Allerheiligen Wasserfälle
Sie erreichen die Allerheiligen Wasserfälle am Nationalparkzentrum vorbei über die Schwarzwaldhochstraße. Seit 1908 ein geschütztes Naturdenkmal und man sagt die schönsten Wasserfälle in Baden-Württemberg. Sie erkunden den Sagenrundweg, die Klosterruine und die Engelskanzel auf dieser Rundwanderung.
Felsenpfad Plättig
Die Rundwanderung beginnt wie auch der Luchs- und der Wildnispfad am Plättigparkplatz direkt an der Schwarzwaldhochstraße. Wir nennen den Rundweg „Felsenpfad“ da er Felsausblicke der Region ansteuert und zum Teil über in Fels gehauene Granitstufen führt. Mehr als nur eine Alternative zum Luchs- oder Wildnispfad, da die Runde bis auf den Bereich um die Herta Hütte wenig begangen ist und spektakuläre Ausblicke bietet.
Wildnispfad
Wanderroute über Baumstämme, Felsstufen, jonglierend über Wassergräben und Steighilfen – ein Pfad wie er von der Natur vorgegeben wird. Die Wildnis bleibt unberührt und der Wanderweg passt sich an. Das ist der Wildnispfad bei Plättig, das macht ihn einzigartig wie abwechslungsreich. Kinder und junggebliebene Erwachsene werden die Wegführung lieben, hat sie doch etwas eines Abenteuers. Highlight ist der „Adlerhorst“, in Anlehnung eines Vogelnestes hoch oben in den Bäumen, zum entdecken verweilen und rasten. Anspruchsvolle Tour, nicht ob der Länge, sondern da es viele „wilde Hindernisse“ zu überwinden gilt.
Luchspfad
Der Luchspfad am Plättig hat eine etwas versöhnlichere Weggestaltung als der Wildnispfad. Er verläuft etwas unterhalb und beide Routen teilen sich ein Stück des Wegverlaufs. Der Luchspfad führt über Wurzeln, Steine und Felstreppen vorbei an verschiedenen Stationen durch den Nationalparkwald. Es gibt viel zu entdecken.
Lotharpfad
Der Bereich um den Lotharpfad, direkt an der Schwarzwaldhochstraße an einer exponierten Stelle, bot dem gleichnamigen Sturm Ende 1999 viel Angriffsfläche. In diesem Gebiet des Nordschwarzwaldes konnten die flachwurzelnden Fichten sich nicht halten. In Gedenken an dieses Jahrhundertereignis wurde der Lotharpfad installiert, der auf ca. 900m zunächst die Schäden des Sturm verdeutlichte, aber nunmehr nach über 20 Jahren die Entwicklung des Totholzes und des jungen Waldes dokumentiert. Auf Brettern und Dohlen eine schöne Spazierrunde von 30 Minuten.
Straßburger Kreuz
Denkmal Straßburger Kreuz: Mahnmal der Gefallenen von 1914 – 1918 des Niedersächsischen Fußartillerieregiments.
Bühler Stein
Rundwanderung zum Aussichtspunkt Bühler Stein an der südlichen Erhebung von Bühlertal. Wir umrunden den Frauenwand beginnend mit der Bühler Seite über Neusatz und Buchkopf und final am Rossbühl vorbei zum Bühler Stein. Aussicht und Pfade sind die Attribute dieser Rundtour.
Schartenberg
Auf zum Schartenberg ab Bühlertal Ferienwohnung. Die Wanderung belohnt mit langer Panoramasicht entlang des südlichen Rebwege und führt uns auf Pfaden zum Schartenberg.
Mummelsee
Mummelsee: Eine Attraktion für sich. Wer etwas mehr möchte als den See zu umrunden, dem empfehlen wir eine kurze Rundtour auf steinigen Pfaden von 4,5km hinauf zum Dreifürstenstein, dem Bismarckturm und Hornisgrinde.
Alpin Ski im Schwarzwald
Die Skilifte liegen entlang der Schwarzwalhochstraße, der Höhenstraße entlang des Hauptkammes Nordschwarzwaldes: Im Sommer Wander- und MTB Eldorado, im Winter der Hotspot für Wintersport. Die Skihänge sind mit Schneekanonen ausgestattet und bieten Flutlichtabfahrten bis 22 Uhr. Die Höhe auf über 1.000m stellen für ein Mittelgebirge bestmögliche Schneesicherheit dar. Sie suchen steile Abfahrten um Ihre Technik zu verbessen oder Sie möchten Ihre Liebsten für das Ski und Snowboardfahren gewinnen? Dann ist das Revier im Nordschwarzwald das richtige. Abfahrten für jeden Anspruch, Übungshänge um „Pizza“ oder „Rakete“ (=Pflug) zu üben oder einen Skikurs zu belegen. Die Skilifte Mehliskopf und Hundseck liegen direkt vor der Haustür unserer Ferienwohnungen in Herrenwies. Der Bergausläufer des Mehliskopf endet in Herrenwies, deshalb können Sie bei entsprechender Schneelage bis nach Herrenwies „gleiten“.
Langlauf im Schwarzwald
Der Langlaufcenter in Herrenwies ist das Zentrum um sich Skier zu mieten, aktuelles über den Loipenzustand zu erfahren oder einfach nur einzukehren. Die Loipen werden vom Team des Nationalparks jede Nacht perfekt präpariert und sie finden neben klassischen Loipen auch „Skating Routen“ und Winterwanderwege in Kombination. Sogar die Hänge gegenüberliegend unserer Ferienwohnungen in Herrenwies werden für die Rodler geglättet. Dieser Service ist kostenlos.
Das Loipennetz erstreckt sich von seinen nördlichsten Streckenabschnitten, der „Herrenwieser See Loipe“, entlang der Schwarzwaldhochstraße in südlicher Richtung bis zum Nationalparkzentrum Ruhestein. Die riesige Auswahl an Loipen garantiert, dass vom Anfänger mit eher flachem Geläuf, bis zum Könner mit steilen Abfahrten für jeden etwas dabei ist. Sie entscheiden ob Sie die Sonnenhänge in Herrenwies laufen möchten, die Waldrouten als Rundkurs erkunden, oder Fernwege bis zum Ruhestein und darüber hinaus entdecken möchten. Letzteres ist ideal kombinierbar mit den Buslinien des Nationalparks, die entlang der Schwarzwaldhochstraße ihre Routenführung haben und Sie wieder zurückbringen zum Dorfplatz Herrenwies.
Skilifte Mehliskopf
Skiliftbetriebe Mehliskopf bei Herrenwies: Leichte blaue Abfahrten über rote Pisten bis hin zu teilweise schwarzen Hängen für Könner wird alles geboten. Ein Rodelhang und eine Waldabfahrt runden das sportliche Angebot ab. Almhütten, Gastronomiepavillon und Freiterrassen laden zum verweilen ein. Schneekanonen und Flutlicht verlängern das Schneevergnügen.
Skilifte Hundseck
Skilifte Hundseck: Sonnenskilauf am Südhang des Mehliskopf mit tollen Waldabfahrten & beliebt bei Einheimischen. Skihänge Mehliskopf und Hundseck sind an den Liftausstiegen verbunden über eine ebene 300m Waldschneise. Gemütliche Gastronomie an der Talstation, Rodelhang und „schneekanonensicherer“ Liftbetrieb mit Flutlicht auch nach Sonnenuntergang.
Skilifte Untersmatt
Mit dem Untersmattskilift, dem Hochkopflift und dem Lift am Ochsenstall finden sich gleich drei Aufstiegsmöglichkeiten. Schneekanonen sind nur an erstgenanntem vorhanden. Da die zu beschneiende Fläche mit Hangausrichtung optimal liegen, hat diese Liftanalage zusammen mit Seibelseckle die meisten Schneetage. Mitunter wird saisonbedingt der Betrieb eingestellt, obwohl die Schneelage noch ausreichend ist.
Skilift Seibelseckle
Skilift Seibelseckle an der Schwarzwaldhochstraße ist die „Destination“ für maximale „Liftschneesicherheit“ im Nordschwarzwald. Hohe Lage bis auf 1.055hm, perfekte Ausrichtung und neuste Beschneiungstechnik machen dies möglich. Neben dem Skilift Mehliskopf eine der längsten Abfahren an der Schwarzwaldhochstraße. Die Flutlichtanblage sichert Ihnen Alpinspaß bis in die späten Abendstunden zu.
Langlauf Schwarzwald Nord
Die Schwarzwaldhochstraße im Schwarzwald Nord ist bekannt für Wintersport. So finden sich neben Skiliften viele Langlaufloipen die kostenlos genutzt werden können. Das Revier beginnt in Herrenwies und erstreckt sich bis Ruhestein – dem Zentrum des Nationalparks.
Webcams Schwarz- waldhochstraße
Wie ist das Wetter? Gibt es Schnefall und sind die Lifte in Betrieb? Lohnt es sich bei Nebel eine Tour anzugehen die normalerweise bei klarer Sicht mit phantastischen Weitblicken punktet? Ein schneller Überblick liefern die Webcams in Herrenwies und entlang der Schwarzwaldhochstraße.
Mountainbiken im Schwarzwald
Mountainbiken im Schwarzwald: Eine Herausforderung. Es können Aufstiege bis zu 1.000hm in einem Anstieg absolviert werden. Trails verblockt mit Absätzen und Wurzelpassagen oder flowige Wiesenpfade, Sie haben die Auswahl. Für Könner des Downhills ist der Schaeffler Trail zu empfehlen. Die Abfahrt beginnt bereits an dem Bismarckturm der Hornisgrinde und führt äußerst ruppig zur Schwarzwaldhochstraße. Dort geht es mit dem Pfad zwo flowig weiter und ab hier können auch Einsteiger mithalten. Mit dem Ende des „Pfad zwo“ erfolgt der Einstieg zum Kernstück des Schaeffler Trails. „Red line“ für Experten „blue line“ die auch nicht anspruchslose Umfahrung. Der Spaß geht weiter bis zum Spinnerhof um einzukehren und das Erlebte zu reflektieren. Ihre Urlaubsdestination: Wandern Ski & Mountainbiken im Schwarzwald für jeden Anspruch.
Fahrradtouren
Runden über Forstraßen ab Ferienwohnung Herrenwies oder Ferienwohnung Bühlertal die auch tauglich sind für Fahradanhänger. Unserer Routenvorschläge finden Sie in Kürze hier.
MTB Forbach
Ab Forbach über S1 Ludwig-Henrich-Weg zum Eierkuchenberg und Badener Höhe. Dort beginnt sehr schwierige S2 Passsage am Herrenwieser See vorbei (alternativ: Umfahrung). Finale Abfahrt S1 nahe dem Wasserschloss / Schwarzenbachtalsperre. Rücksichtsnahme und Schiebegebot bei Abschnitten unter 2m ist obligatorisch und einzuhalten. An Sonn- und Feiertagen nur Umfahrung an der Badener Höhe nutzen da beliebter Wanderpfad.
MTB Schaeffler
Trail & Pfad Zwo: 5,0 Sterne bei über 20 Google Bewertungen – das spricht für sich. Steilkurven, Instapoints, Sprünge, Tables, verblocktes Terain und lange flowige Passagen. Schwierige Passagen (=red line) könnnen immer wieder über flowtrails (=blue line) umfahren werden. Ebike tauglich! Die Benutzung ist kostenlos für alle die den lohnenswerten Uphill selbst meistern. Alternativ auch ein Shuttle Service ab Spinnerhof.
MTB Hohlohturm
MTB Tour startet in Forbach und führt über Forstwege hinauf zum Hohlohturm auf 984m üNN nahe Kaltenbronn. Abfahrt nach Forbach über Flowtrails und wenige S1/S2 Passagen. Wir passieren den Latschigfelsen mit Gipfelkreuz und den gleichnahmigen Pavillion. Rücksichtsnahme und Schiebegebot bei Abschnitten unter 2m ist obligatorisch und einzuhalten. Abfahrt an Sonn- und Feiertagen wg. höherem Wanderaufkommen bitte vermeiden.
Kletterhalle Baden-Baden
Die DSV Kletterhalle Baden-Baden liegt praktischerweise neben dem Decathlon und der Bowling Bahn Baden-Baden. Verschiedene Routen ob Vor- oder Nachstieg: Eine mentale und sportliche Herausforderung. Mindestens zweier Team und Sicherheitstechnik muss bekannt sein. Alternativ gibt es einen Boulderbereich der ohne Vorkenntnisse erklettert werden kann.
Kletterhalle Offenburg
Die DSV Kletterhalle in Offenburg ist etwas größer als die Halle in Baden-Baden. Insbesondere der Bereich zum Bouldern ist super darf ohne Klettererfahrung genutzt werden. Seilklettern auch hier nur im zweier Team mit Kenntnissen in Sicherungstechnik erlaubt. Vielleicht möchten Sie in Offenburg oder Baden-Baden den Sicherungsschein machen?
Hochseilgärten & Felsen