Ferienwohnungen im Schwarzwald
Herrenwies bei Bühl
Ferienwohnungen bei Bühl im Schwarzwald: Herrenwies – Top Lage im Nationalpark für Outdoor, Ausflugsziele und Attraktionen am Oberrhein. Umgeben von Wäldern, Wiesen und den höchsten Erhebungen des Nordschwarzwaldes. Herrenwies ist idealer Ausgangspunkt für den aktiven Urlaub: Wandern im Nationalpark, Mountainbiken auf ausgewiesenen Trails, Wintersport an zahlreichen Liftanlagen und Loipen oder Wassersport an der Schwarzenbach Talsperre. Die Möglichkeiten sind riesig. Die Abwechslung macht den Urlaub, denn auch Ausflugsziele und Attraktionen der Region Oberrhein sind schnell zu erreichen. Städte wie Bühl, Baden-Baden, Straßburg oder Offenburg laden zum Flanieren ein, empfehlenswert das „shoppen“ im Designer-Outlet Roppenheim oder Action im Europapark, dem größten Freizeitpark Europas. Entdecken Sie ausgehend von unseren Ferienwohnungen bei Bühl im Schwarzwald die Vielfalt der Region Schwarzwald mit Bühl und Herrenwies unter „aktiv“ und „Umgebung“.

Lärchenloge
- 4 Personen
- 2. Obergeschoss
- Wohnzimmer mit TV
- Großes Bad, WC separat
- Große Wohnküche
- Kaminofen
- 2 Schlafzimmer
Fichtenstube
- 4 Personen
- 1. Obergeschoss
- Esszimmer mit TV
- kleines Bad mit WC
- Küche mit Eckbank
- Kaminofen
- 2 Schlafzimmer

Tannenreich
- 8 Personen
- Lärchenloge & Fichtenstube
- Wohnzimmer
- Esszimmer (8 Sitzplätze)
- gemütliche Eckbank
- 2 Bäder
- 4 Schlafzimmer

Mehlkammer
- 5-6 Personen
- Wohnküche mit Eckbank
- Kachelofen (Holz inklusive)
- kleines Bad mit WC, Dusche
- 1. Schlafraum Obergeschoss 1-2 Personen (Durchgang)
- 2. Schlafraum Obergeschoss 4 Personen
- Direkter Zugang Terrasse

Rebental
- 2-4 Personen
- zentrale Lage in Bühlertal
- Wohnbereich mit TV & Schlafsofa
- Schlafbereich Doppelbett 1,80m
- Bad mit WC, Dusche, Waschmaschine & Trockner
- grosse Wohnküche
- direkter Zugang zu privater Terrasse
- sehr gepflegter Spielplatz ca. 100m

Birkenweide
- 2-5 Personen
- Schlafzimmer mit Doppelbett
- Schlafzimmer „Suite“ mit Doppelbett & Couch
- hochwertige Schlafcouch in „Suite“
- Esszimmer mit Kaminofen
- Badezimmer
- WC separat exklusiv (Treppenhaus)
Glashütte Herrenwies im Schwarzwald
Herrenwies bei Bühl wurde im 17Jh. von Franz Anton Dürr mit dem Bau einer Glashütte gegründet. Das Holzvorkommen des Schwarzwaldes wurde zum Betrieb der Schmelzöfen verwendet. Die Glashütte wurde über 40 Jahre lang betrieben und 1778 schließlich eingestellt. Die Öfen befanden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in dem Gebäude bzw. dem Gelände der heutigen Pension Braun an der Brücke zur Dorfkirche. Mit etwas Glück kann man deshalb dem Bachverlauf folgend noch Glassteine aus jener Zeit finden.
Herrenwieser Schwallung
Ein weiterer Wirtschaftszweig ab dem 18Jh. war der Holzhandel. Die Stämme wurden über das Murgtal, dem Rhein folgend bis nach Holland verschifft.: „Amsterdam steht auf Tannen aus dem Schwarzwald“. Ein Zeitzeuge ist die „Herrenwieser Schwallung“, unweit von Herrenwies auf halbem Wege zur Schwarzenbach Talsperre. Das Bauwerk wurde instandgesetzt und wird heute als Brücke genutzt. Dort befindet sich auch der Friedwald Herrenwies. Auf Lotwegen wurden die Stämme mit Pferden dort gesammelt und mit dem schnellen Öffnen der beiden Schleusen ins Murgtal geschwemmt. Die gefährliche Aufgabe der Flößer war es, die Trift zu kontrollieren und in sich verkeilende Baumstämme zu lösen.
Schwarzenbach Talsperre bei Herrenwies
Mit Beginn des Baus der Schwarzenbach Talsperre um 1922, wurden die sich auf dem Gebiet des heutigen Stausees befindlichen Häuser abgerissen und in Herrenwies wieder aufgebaut. Eine Backstube wurde im Keller betrieben und der Mehlvorrat lagerte in dem kleinen Häuschen „Mehlkammer“. Von dort aus wurden unter anderem die zeitweise bis zu 2.000 Arbeiter mit Brot versorgt. Es entstand eine toller Bade- und Freizeitsee der einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung der Region liefert.
Tourismus im Schwarzwald / Bühl
Ferienwohnungen bei Bühl im Schwarzwald: Herrenwies – Top Lage im Nationalpark für Outdoor, Ausflugsziele und Attraktionen am Oberrhein. Der Boom des Tourismus begann in den Nachkriegsjahren und hatte seinen Höhepunkt in den 60er und 70ern. Auch als Kurort für die „Kumpel“ aus den Kohlerevieren war die Region sehr gefragt. Ansichtskarten aus diesem „goldenen“ Zeitalter des Schwarzwaldtourismus belegen dies. Nach dem Niedergang in den 80er-00ern erlebt der Schwarzwald heute sein Revival, begründet in der Vielfältigkeit der Region und dem steigendem Anspruch auf Qualitätsurlaube.